Beschreibung
Die Ausbildung zum zertifizierten Sachkundigen gemäß DGW-V ist der Schlüssel zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Druckgeräten mit niedrigem Gefahrenpotential. In diesem Kurs wirst Du umfassend auf die Herausforderungen und Anforderungen vorbereitet, die mit der Prüfung und Überwachung von Dampfkesseln, Druckbehältern und Rohrleitungen verbunden sind. Die Druckgeräteüberwachungsverordnung (DGW-V) legt die sicherheitstechnischen Maßnahmen fest, die für den Betrieb dieser Geräte notwendig sind. Du lernst, dass alle Druckgeräte einer regelmäßigen Prüfung unterzogen werden müssen, um die Sicherheit und den ordnungsgemäßen Zustand zu gewährleisten. Diese Verantwortung liegt entweder beim Betreiber oder bei einer sachkundigen Person, die die Prüfungen eigenverantwortlich durchführt. In diesem Kurs wirst Du die technischen und physikalischen Grundlagen der Druckgerätetechnik erlernen. Du erhältst Einblicke in relevante Gesetze und Verordnungen, wie das Druckgerätegesetz und die Druckgeräteüberwachungsverordnung. Darüber hinaus wirst Du die verschiedenen Bauarten, Konstruktionen und Sicherheitseinrichtungen von Druckgeräten kennenlernen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung sind die Schädigungsmechanismen und Prüfungen an Werkstoffen, die Dir helfen, die Sicherheit der Druckgeräte zu beurteilen. Der theoretische Prüfungsablauf sowie die Durchführung und Dokumentation von Prüfungen an Druckgeräten mit niedrigem Gefahrenpotential werden ebenfalls intensiv behandelt. Am Ende der Ausbildung wirst Du in der Lage sein, die Verantwortung für die Prüfung dieser Geräte zu übernehmen. Ein besonderes Highlight der Ausbildung ist das gemischte Lernsetting, das sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnehmer umfasst. So kannst Du lernen, wo es Dir am besten passt. Die Zielgruppe dieser Ausbildung sind Mitarbeiterinnen der technischen Instandhaltung in Industrie- und Gewerbebetrieben, Montage- und Servicefirmen für Druckgeräte sowie Ingenieurbüros in der prozesstechnischen Branche. Auch Inspektorinnen, die in ihrem Unternehmen mit der Prüfung von Druckgeräten betraut sind, finden in diesem Kurs die passende Weiterbildung. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung kannst Du die Zertifizierungsprüfung ablegen, um das TV AUSTRIA-Zertifikat als Sachkundiger gemäß DGW-V zu erhalten. Dieses Zertifikat ist fünf Jahre gültig und kann durch eine Re-Zertifizierung verlängert werden. Hierfür musst Du eine fachspezifische Weiterbildung nachweisen und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in diesem Bereich vorweisen. Die Ausbildung zum zertifizierten Sachkundigen gem. DGW-V ist also nicht nur eine wertvolle Qualifikation, sondern auch ein wichtiger Schritt für Deine Karriere in der technischen Instandhaltung und Sicherheitstechnik. Nutze die Gelegenheit, Deine Kenntnisse und Fähigkeiten auf ein neues Level zu bringen und werde Teil eines verantwortungsvollen Berufsstandes.
Tags
#Zertifizierung #Schulung #Weiterbildung #Prüfung #Technik #Sicherheitstechnik #Industrie #Technische-Ausbildung #Instandhaltung #GewerbeTermine
Kurs Details
Die Zielgruppe für diesen Kurs sind Mitarbeiterinnen der technischen Instandhaltung in Industrie- und Gewerbebetrieben, Montage- und Servicefirmen für Druckgeräte sowie Ingenieurbüros in der prozesstechnischen Branche. Auch Inspektorinnen, die in ihrem Unternehmen mit der Prüfung von Druckgeräten betraut sind, werden von diesem Kurs profitieren.
Der Kurs beschäftigt sich mit der Ausbildung zum zertifizierten Sachkundigen gemäß der Druckgeräteüberwachungsverordnung (DGW-V). Diese Verordnung regelt die sicherheitstechnischen Maßnahmen für den Betrieb von Dampfkesseln, Druckbehältern und Rohrleitungen. Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle Druckgeräte regelmäßig geprüft werden, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Als Sachkundiger bist Du verantwortlich für die Durchführung dieser Prüfungen und die Dokumentation der Ergebnisse.
- Was regelt die Druckgeräteüberwachungsverordnung (DGW-V)?
- Welche Bauarten von Druckgeräten kennst Du?
- Was sind die Hauptaufgaben eines Sachkundigen gemäß DGW-V?
- Nenne die Voraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung.
- Welche Schädigungsmechanismen können bei Druckgeräten auftreten?
- Wie oft müssen Druckgeräte überprüft werden?
- Was sind sicherheitstechnische Maßnahmen für Druckgeräte?
- Welche Rolle spielt die Dokumentation bei der Prüfung von Druckgeräten?
- Was sind die Anforderungen an die Re-Zertifizierung?
- Welche Gesetze sind für die Druckgerätetechnik relevant?